Die Wahl der richtigen Weiterbildung
Die richtige Weiterbildung für Sie
Zu Beginn Ihrer Weiterbildung steht der Wunsch, sich weiterzuentwickeln und beruflich voranzukommen. Damit direkt verbunden ist die Wahl der passenden Weiterbildung für Sie. Aber vor der Auswahl des passenden Lehrgangs spielen weitere Aspekte eine wesentliche Rolle, wie zum Beispiel das eigentliche Ziel Ihrer Weiterbildung sowie die Art des Lernens und die damit verbundene Form eines Lehrgangs oder Kurses.
Was ist Ihr Weiterbildungsziel?
Wollen Sie Ihre Qualifikation und Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen und sich in Ihrem Fachgebiet spezialisieren? Dann bietet sich ein Fachlehrgang an. So können Sie sich beispielsweise vom Qualitätsbeauftragten zum Qualitätsmanager spezialisieren und weiterentwickeln oder eine Fortbildung im Segment Projektmanagement absolvieren.
Wollen Sie ganz Ihre Karrierechancen verbessern und streben Sie eine Aufstiegsfortbildung an?
Hier kommen zumeist viele staatlich geprüfte Aufstiegsfortbildungen für Sie in Frage, jeweils abhängig von Ihrer Erstausbildung beispielsweise eine Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann, ein geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) oder ein/e Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Wollen Sie sich beruflich umorientieren?
Mitunter streben Sie aus persönlichen, betriebsbedingten oder gesundheitlichen Gründen eine berufliche Neuorientierung an. Hier hilft es oftmals, Ihre bisherigen Qualifikationen mit einer Weiterbildung zu kombinieren und daraus für Sie eine neue berufliche Perspektive zu schaffen. So können Sie sich beispielsweise als Krankenpfleger*in mit einer Weiterbildung im Medizincontrolling weiterentwickeln oder beruflich umorientieren.