Geprüfte klinische Kodierfachkraft
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Seit der Einführung der Fallkostenpauschalen erfolgt die Abrechnung medizinischer Leistungen über die medizinische Dokumentation. Krankenhäuser stehen damit vor dem Problem, zeitnah mit der Kodierung, die Abrechnung schreiben zu müssen. Die ständige Änderung der ICD-/OPS-Kataloge sowie die jährliche Überarbeitung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien erfordert in den Kliniken ein schnelles und effizientes Abrechnen. Diese Aufgabe wird hauptsächlich an klinische Kodierfachkräfte delegiert.
Die Haupttätigkeit ist hierbei die Erfassung der ärztlichen Leistungen mittels Fallpauschalen nach den Richtlinien im G-DRG-System.
Die klinische Kodierfachkraft ist somit überwiegend administrativ tätig und unterstützt die Abteilung Medizincontrolling und entlastet zudem die mit der Kodierung beschäftigten Ärzte und Pflegekräfte.
Ihre konkreten Aufgabenfelder nach Abschluss
- ordnungsgemäße Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbstständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements; enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ihre Lehrgangsinhalte
- Das DRG-System und medizinische Klassifikationssysteme
- Grundlagen der Kodierung und Gruppierung
- Kodierungsschwerpunkte:
- SCHWERPUNKT I:
Kodierung in der Inneren Medizin und Hämatoonkologie - SCHWERPUNKT II:
Kodierung in der Chirurgie und Orthopädie - SCHWERPUNKT III:
Kodierung in Intensivmedizin und Anästhesie
- SCHWERPUNKT I:
Unser Lehrgangsmodell
Fernunterricht erfreut sich immer größerer Beliebtheit und hat sich zunehmend als eine erfolgreiche und praxisnahe Weiterbildungsform erwiesen. Die Vorteile liegen auf der Hand.
Durch das Format des Fernlernens haben Sie die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und Ihr Lerntempo ganz auf Ihre privaten und beruflichen Lebensumstände abzustimmen. Profitieren Sie von zeitlicher und räumlicher Flexibilität und individuell planbaren Lernzeiten – Sie entscheiden, wann, wo und wie viel Sie lernen!
Ein großer und wichtiger Faktor beim Fernlernen ist das verantwortungsbewusste Eigenstudium und die selbstständige Aufarbeitung und Aneignung von Wissen. Von Experten entwickelt und speziell für die Methode Fernunterricht aufbereitet, wird Ihnen der Lernstoff in einzelnen Studienheften zur Verfügung gestellt. In Eigenregie und eigenverantwortlich wird der Lernstoff von Ihnen gelernt sowie bearbeitet und an den Online-Seminartagen zusammen mit den anderen Teilnehmern und unseren Dozenten besprochen und vertieft, bevor jeweils eine Woche später die Online-Prüfung stattfindet.
Einsendeaufgaben zu den jeweiligen Studienheften, die in regelmäßigen Abständen an den Dozenten geschickt werden, dienen der persönlichen Lernzielkontrolle und werden in der Regel bewertet.
Nach den bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmer*innen neben einem Teilnehmerzertifikat ein Zeugnis über die erbrachten Einzelleistungen sowie ein Gesamtprädikat.
Zulassungsvoraussetzungen
- Berufsabschluss/Berufserfahrung im medizinischen, pflegenden oder gesundheitsverwaltenden Bereich,
- Kenntnis von Abläufen in Kliniken, Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen,
- Kenntnis der medizinischen Terminologie sowie
- Solide Kenntnisse in MS Office Anwendungen
Unser Qualitätsmerkamal
Das mit namhaften Experten besetzte Kuratorium für Weiterbildung im Gesundheitswesen sichert die Qualität und Wertigkeit des Abschlusses für die Teilnehmer und ihre Einrichtungen.
Dieser Lehrgang ist unter der Nummer 7309516 von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Details
Prüfungen
In jedem Qualifikationsbereich eine Abschlussprüfung (insgesamt 3)
Abschluss
Zeugnis des Kuratoriums im Gesundheitswesen (bbw und UKR)
Kurzinfos
Lehrgangsbeginn
Der Lehrgang startet 3x im Jahr zu folgenden Terminen:
1. Februar
1. Juni
1. Oktober
Ein Einstieg in den jeweiligen Lehrgang ist bis einen Monat nach Start möglich.
Lehrgangsdauer
5,5 Monate, 170 Stunden, davon ca. 27 online im virtuellen Klassenzimmer
Lehrgangsform
Klassisches Fernlernen
Seminare
ein zweitägiges (Freitag und Samstag) + ein eintägiges (Samstag)
Prüfungen
zwei Samstagvormittage, je eine Woche nach den Seminarwochenenden
Umfang Studienmaterial
9 Lernhefte, ICD und OPS Kataloge, Deutsche Kodierrichtlinien
Preis
2.250,00€ (incl. Lernmaterial und Seminargebühren) zahlbar in 5 Raten von je 450,00€. Auf Antrag kann die Ratenzahlung auf 10 Monate mit je 225,00€ verlängert werden.
Prüfungsgebühr
100,- €