Finanzierung und Förderung
Bei der Wahl Ihrer Weiterbildung spielt die Finanzierung zumeist eine wichtige Rolle. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich, dass sich die zunächst hoch erscheinenden Weiterbildungskosten durch eine Reihe von Unterstützungen und Förderungen beträchtlich reduzieren lassen. Hier finden Sie Hinweise und Tipps zur Förderung Ihres persönlichen Weiterbildungsangebotes.
Förderung durch den Arbeitgeber
Oftmals unterstützt Sie der Arbeitgeber bei Ihrer Weiterbildung. Sei es in Form von Bildungsurlaub oder direkter finanzieller Unterstützung. Wichtig dabei ist eine gute Argumentation, welche Vorteile sich für Ihren Arbeitgeber aus Ihrer Fort- und Weiterbildung ergeben. Bei einer beruflichen Umorientierung fördert Ihr Arbeitgeber Ihre Fortbildung oft auch mittels eines betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Steuerliche Förderung
Die Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung können Sie als Werbungskosten voll von der Steuer absetzen. Fort- und Weiterbildungskosten im Sinne des Einkommensteuerrechts sind alle Aufwendungen, die ein Steuerpflichtiger leistet, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten im ausgeübten Beruf zu erhalten, zu erweitern oder den sich ändernden Anforderungen anzupassen. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen das für Sie zuständige Finanzamt oder Ihr Steuerberater.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
Nach dem Soldatenversorgungsgesetz (SVG) können Grundwehrdienstleistende und Soldatinnen und Soldaten auf Zeit bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Leistungen erhalten. Auskunft und Beratung erteilt der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr bei dem für Ihren Wohnort zuständigem Kreiswehrersatzamt.
Informative Links zur Förderung und Kostenübernahme
Im folgenden finden Sie einige informative Artikel zur Kostenübernahme und Förderung von Weiterbildungsangeboten.
Artikel auf www.spiegel.de über die Förderung von Weiterbildung
Artikel auf www.welt.de über staatliche Förderung
Artikel auf www.focus.de über die Möglichkeiten der Förderung von Weiterbildung